
Einschalten für Solidarität!

Wir alle verbringen derzeit gezwungenermaßen mehr Zeit zuhause. Wieso nicht diese Zeit kreativ nutzen und gleichzeitig noch was Gutes tun? Wie kann man z.B. die eigenen vier Wände umweltschonender gestalten? Ist das Trennen von Müll wirklich notwendig? Welche Produktionswege legen eigentlich meine Spielsachen zurück? Diesen Fragen gehen aktuell einige neugierige Kinder in einem gemeinsamen außerschulischen Freizeitprojekt „Bewegte Spielzeugkulturen“ des Radio-Kaktus Münster e.V. in Kooperation mit der Primus Schule Münster nach. Weiterlesen
Lange Menschenschlangen beim Einkauf und zähe Wartezeiten vor Geschäften – Mitten in Münsters Innenstadt können Passanten derzeit eine bunte Abwechslung zu diesem von Ausnahmesituationen geprägten Stadttreiben im „SCHAU Fenster“ erleben: Im Verspoel 7-8 eröffnete der Kaktus Münster e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Kinderspielzeugmuseum Münster (IKMünster) die facettenreiche Ausstellung „Ein Augenblick im Morgenwind junger Kulturschaffender“. Präsentiert werden nebst geschichtsträchtigen Spielzeugexponaten Kinder- und Jugendbilder sowie Texte, die im Rahmen des Kaktus-Kunst-Wettbewerbs durch die Projekte „Bewegte Spielzeugkulturen“ und „Jugendliche Schrift*Kultur-Werkstatt“ entstanden sind. Weiterlesen
Wie Spielzeuge Generationen überbrücken: Wer die Zukunft gestalten will, muss die Vergangenheit verstehen – Diesem Gedanken folgend beschenkte Ursula Reichelt das Internationale Kinderspielzeugmuseum Münster (IKMünster) mit einigen Schmuckstücken aus ihrer eigenen Kindheit und reiste dafür extra aus Köln an. Zu den drei Puppenwagen und einem Kasperletheater übermittelte sie Museumsstifter Molla Demirel und dem Team des IKMünster und dem Kooperationspartner Radio-Kaktus Münster e.V. hinter der Ausstellung außerdem spannende Einblicke in die Geschichten der Exponate. Im Museum werden sie weitererzählt an nachfolgende Generationen, wodurch jedes einzelne gespendete Teil zum Erhalt eines bedeutenden Kulturguts beiträgt und gleichzeitig kostbare Werte über Jahrzehnte hinweg aufrechterhält: So zeugt etwa der von Ursula Reichelts Vater aus einer Apfelsinenkiste selbst erbaute rosa Puppenwagen von einem konsumkritischen Bewusstsein der damaligen Generation. Weiterlesen
Einschalten in das Interkulturelle Magazin des Radio-Kaktus: Social Media und Bedingungsloses Grundeinkommen, Pandemie? Was haben diese Begriffe gemeinsam? Wie weit reicht die Geschichte des Bedingungslosen Grundeinkommens schon zurück und warum wird Corona diese Debatte vermutlich wieder anstoßen? Das und noch viel mehr erklären uns zahlreiche Mitmenschen aus verschiedensten Städten Deutschlands in unseren weit gestreuten WhatsApp-Umfragen. Apropos WhatsApp: Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene gerade jetzt die Sozialen Medien? Welche Gefahren und Chancen sehen sie? Dies und vieles mehr erfahren Sie in einem thematisch bunten Interkulturellen Magazin des Radio-Kaktus Münster e.V. Weiterlesen
In dieser Neu-Interpretation des Märchens „Rotkäppchen“ geht es um den Klimawandel. Der Wolf ist böse, weil die Menschen seinen Wald mit Müll verschmutzen. Deshalb nimmt er den Großvater von Rotkäppchen gefangen. Um ihn zu befreien, müssen Rotkäppchen und ihre zwei Freundinnen Aufgaben lösen. Sie erproben sich im Upcycling, sammeln den Plastikmüll aus dem Wald und beantworten Fragen zur Nachhaltigkeit. „Rotkäppchen 2.0“ ist ein Beitrag aus dem außerschulischen Freizeit-Projekt „Bewegte Spielzeugreisen“ des Kaktus Münster e.V. in Zusammenarbeit mit der Primusschule Münster. Mit folgendem Link kommen Sie zum Video: https://www.nrwision.de/mediathek/rotkaeppchen-20-im-klimawandel-210126/
Schalten Sie ein zu einem neuen, spannenden Künstlerportrait des Radio-Kaktus Münster e.V. Diesmal ist Yücel Özdemir bei uns im Interview bezüglich seiner Bucherscheinung „NSU-Morde“. Er ist einer der wenigen türkeistämmigen Journalisten, die am NSU-Prozess teilgenommen haben. Sehr menschennah erklärt er u.a.: „Wir können nicht sagen: Deutschland gehört den Deutschen. – Deutschland gehört den Menschen, die in diesem Land leben.“ Erfahren Sie in unserer Sendung mehr über die Gründung der Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ in Ostdeutschland: Wer waren seine Unterstützer:innen und was wissen wir über die Opfer und deren Angehörigen? Weiterlesen