Internationale Wochen gegen Rassismus

Eine interkulturelle und rassismuskritische Führung durch 3 Jahrhunderte. Internationale Exponate erwarten die ganze Familie in einer umfangreichen Kinderspielzeugausstellung in Münsters Innenstadt. Unterschiedliche Alterszielgruppen werden im Internationalen Kinderspielzeugmuseum Münster (IKMünster) sensibilisiert für eine rassismus- und genderkritische Betrachtung gerade alt-tradierter Kinderspielzeuge sowie Kinder- und Jugendliteratur der vergangenen Jahrzehnte. Wir geben Einblicke in unsere museumspädagogischen Angebote und gehen kindgerecht auf grundlegende Fragen ein, wie: Was ist rassistisch, ausgrenzend, euro- oder ethnozentristisch? Inwiefern haben sich das Vokabular und Darstellungsweisen von Menschen und Kulturen in Kinderbüchern oder Spielzeugen verändert? Weiterlesen

Leben auf drei Kontinenten

Was hat es mit dieser meterlangen Zeittafel auf sich, die Hellmut und Nevin Lutz handschriftlich festgehalten haben?
Darin verbirgt sich ein ganzes Leben, das sich über drei Kontinente erstreckt und auf eine dunkle Epoche der Weltgeschichte zurückgeht.
Darüber sprechen wir heute Abend mit den beiden in unserem Künstler:innenportrait. Schaltet ein, um 20:04 bei ANTENNE MÜNSTER (95.4 MHz und Kabel 91,2 MHz) oder online unter ww.antennemuenster.de.
#interview #gäste #radio #portrait #buchvorstellung #vergangenheit #kolonialismus #gegenwart #aufarbeitung #familiengeschichte #spurensuche

Internationaler Besuch

Seit Anfang Dezember helfen die beiden Praktikant:innen Hyacinthe Kolou und Zoe Bunje tatkräftig beim Radio Kaktus Münster e.V. mit. Das Besondere: Hyacinthe kommt aus Togo, Zoe aus Deutschland. Sie sind Teil des kulturweit-Tandemprogrammes „Take Each Other’s Perspectives“, ein internationales Bildungsprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert vom Auswärtigen Amt.
Das Programm setzt sich für den deutsch-afrikanischen Austausch und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus ein. Die Teilnehmenden sind jeweils zu zweit in einer Kultur- oder Bildungseinrichtung in Deutschland, um dort auszuhelfen und an einem antirassistischen Projekt zu arbeiten. In Münster ist der Radio Kaktus die erste und einzige Einsatzstelle.

Weiterlesen

Unterstützung gefragt!

Wir sind betroffen von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien, die schon tausende Menschenleben gefordert hat.
Durch Spenden können wir einen kleinen Beitrag leisten. Jeder Euro zählt. Unterstützung für die Hinterbliebenen und Helfer:innen vor Ort in beiden Ländern leisten unter anderem das Deutsche Rote Kreuz und der Rote Halbmond, für den ein deutsches Konto eingerichtet wurde:
Über Möglichkeiten von Sachspenden könnt ihr euch auch informieren. Bitte achtet darauf, dass es in dem Fall eine Koordinierung durch die Verantwortlichen vor Ort gibt (Roter Halbmond, türkischer Katastrophenschutz AFAD).

Lyrikkurs für junge Dichtende

Poetisch sein nicht nur mithilfe von Stift und Papier, sondern kreativ über Medien als Sprachrohr –  „Lyrik wird so zu einem Erlebnis“, sagt Lehrerin Friederike Gleiche zum erfolgreichen Abschluss eines gemeinsamen Vorhabens mit dem Radio-Kaktus Münster e.V. Im Rahmen der „Kulturschiene“ hatte sie sich als Lehrerin der 7B des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums Münster für einen besonderen Deutschunterricht mit außerschulischen Elementen eingesetzt.

Über mehrere Wochen besuchten Jugendliche des Gymnasiums die Redaktion des Radio-Kaktus Münster e.V. Manche konnten es jedes Mal kaum erwarten, so wie die 13-jährige Gesa: „Ich komme so gerne zu euch“, teilte sie ihre Euphorie mit dem Kaktus-Team. Im Aufnahmestudio konnten die Schülerinnen und Schüler in medienpädagogischer Begleitung ihre selbst verfassten Gedichte vertonen und selbstbewusst präsentieren. Bei der Themensetzung konzentrierten sich die Jugendlichen auf vielseitige Facetten der Natur. Weiterlesen

Die Erde von oben

„Warum ist es auf der Erde so schmutzig?“ fragt der achtjährige Moritz. Er spricht die Stimme eines Aliens in einem Trickfilms, den das Internationale Kinderspielzeug Museum Münster gemeinsam mit mehreren Kindern der Aegidii-Ludgeri-Grundschule produziert hat. In dem Trickfilm reisen Astronauten, Menschen und Roboter gemeinsam zu verschiedenen Planeten. Als sie die Erde besichtigen stellen sie fest, wie schmutzig es dort im Gegensatz zu den anderen Planeten ist. Sie lernen, dass die Erde nur durch Mithilfe von allen gemeinsam ein sauberer Planet werden kann. Durch die Arbeit an dem Trickfilm lernen die Kinder spielerisch, achtsam mit ihrer Umwelt umzugehen. Weiterlesen

Geschenkidee: 60 Jahre Erkenntnisse

60 Jahre Einwanderungsgeschichte Türkei-Stämmiger nach Europa: Mit welchen Erwartungen kamen Arbeitende und Studierende damals und was wurde aus diesen Erwartungen und Hoffnungen? Dieses Buch bietet zum Thema Migration – Arbeit – Utopie zahlreiche Einblicke und Erkenntnisse in gesellschaftliche Historie und Entwicklungen unserer hiesigen Gesellschaft. Gerade zum Jahresende dient dieses Buch als Geschenk für erhellende Momente für alle an Geschichte und Kultur Interessierten. Gönnen Sie diesen Sammelband mit zahlreichen Textbeiträgen renommierter Forscher*innen Ihren Nächsten als Geschenk zum Vorzugspreis von 20 €/Stück statt 25€ auf Deutsch und/oder Türkisch. Alle Einnahmen fließen als Spende zu 100% in die Kinder- und Jugendarbeit. Bestellungen werden entgegengenommen unter der Mail-Adresse kaktus.ms@gmx.de oder kaktus.muenster2@gmx.de

 

Lesung im LWL-Naturkundemuseum

Zur feierlichen Übergabe sogenannter „Zukunftsdiplome“ im LWL-Naturkundemuseum in Münster an einige der rund 190 im Projekt angemeldeten Kinder war auch der Radio-Kaktus Münster e.V. als Partner im neu gegründeten BNE-Netzwerk (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu einem besonderen Programmpunkt eingeladen. Der Münsteraner Schriftsteller Molla Demirel las gemeinsam mit Türkân Heinrich, Koordinatorin des Radio-Kaktus, aus seinem zweisprachigen Kinderbuch „Elif und die Pferde“. Dazu gab es passende Sandmalerei von der 18-jährigen Nachwuchskaktee Sofia Redkin, die nicht zum ersten Mal Angebote des Vereins künstlerisch begleitete.

Der freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe organisiert im Rahmen seiner Sozialen Arbeit seit über vier Jahrzehnten Kunst- und Medienprojekte sowie Kulturveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf interkulturellen, diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Angeboten als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Demirels Geschichten, Erzählungen und Gedichte wurden bereits in verschiedenen Lehrbüchern für Schulen und als Handreichungen für Lehrer:innen veröffentlicht. In diesem Jahr las er unter anderem bereits an einer Grundschule in Bochum. Die Lesung war eingebettet in ein festliches Zusammenkommen zahlreicher Kinder zur Würdigung ihres ganz persönlichen Engagements für Nachhaltigkeit: Umwelt- und Klimaschutz-Projekte von Imkerei über Bach-Erkundungstouren bis zu Ausflügen auf Bauernhöfe, darum ging es für die 6- bis 12-Jährigen beim Erlangen des „Zukunftsdiploms“. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von der VHS Münster und dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Ein Grußwort richtete Stadtdirektor und Bildungsdezernent Thomas Paal an die jungen Menschen. Weiterlesen

Wie erinnern? 30 Jahre nach Brandanschlag

Gespräch zum Brandanschlag in Solingen bei Radio-Kaktus: Wie erinnern? Dieser Frage gingen die Herausgeberinnen Birgül Demirtaş und Adelheid Schmitz bei der dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „wie wir Traumata erben“ von Burg Hülshoff – Center for Literature  nach. Die Veranstaltung wurde organisiert in Kooperation mit dem Radio-Kaktus Münster e.V. und in Unterstützung durch das Kommunale Integrationszentrum Münster. Thema war der Brandanschlag von Solingen: Am 29. Mai 1993 verübten Rechtsextreme in Solingen einen Anschlag auf das Haus der Familie Genç, bei dem fünf Menschen, darunter drei Kinder, starben und 17 Menschen teils schwer verletzt wurden.

Adelheid Schmitz, Sozialpädagogin, die an der Fachhochschule Düsseldorf zu Rechtsextremismus/Neonazismus forscht und zum Thema rechte Gewalt publiziert und Birgül Demirtaş, die selbst aus Solingen kommt und Zeitzeugin des Brandanschlags ist, sprachen über ihre Arbeit an einem Sammelband zum Thema, der 2023 erscheint, wenn sich der Anschlag zum 30. Mal jährt. Auch Überlebende der Tat kommen darin zu Wort. Der Ort des Zusammenkommens und Erinnerns war nicht zufällig das Internationale Kinderspielzeugmuseum Münster (IKMünster), enger Kooperationspartner des Radio-Kaktus, an dem Spielzeuge der vergangenen zwei Jahrhunderte als Kulturgüter bewahrt und die Geschichten ihrer Besitzer:innen an nachfolgende Generationen weitervermittelt werden. Weiterlesen

Im Galopp nach Bochum

Münsteraner Schriftsteller Molla Demirel liest für Kinder: Im Rahmen der alljährlichen Mitgliederversammlung des Schriftstellerverbands NRW wurden auch in diesem Jahr wieder Lesungen für Mitgliedsautoren und -autorinnen an Schulen und Bibliotheken in verschiedenen Städten organisiert. Auch der Münsteraner Schriftsteller und Dichter Molla Demirel, Geschäftsführer des freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe „Kaktus Münster e.V.“, wird seit 30 Jahren dazu eingeladen. Seine Geschichten, Erzählungen und Gedichte wurden bereits in verschiedenen Lehrbüchern für Schulen und als Handreichungen für Lehrer:innen veröffentlicht. In diesem Jahr las Molla Demirel an der Friederika-Grundschule in Bochum aus dem Märchenbuch „Elif und die Pferde“ für die dritte und vierte Klasse und philosophierte mit den Kindern über Liebe und Freundschaft. Die Schulleitung lud Molla Demirel für eine weitere Lesung nach den Herbstferien ein und hob seine Methodik wertschätzend hervor, die Kinder während der gesamten Veranstaltung aktiv mit einzubeziehen.

Weiterlesen