Einschalten in das Interkulturelle Magazin des Radio-Kaktus: Social Media und Bedingungsloses Grundeinkommen, Pandemie? Was haben diese Begriffe gemeinsam? Wie weit reicht die Geschichte des Bedingungslosen Grundeinkommens schon zurück und warum wird Corona diese Debatte vermutlich wieder anstoßen? Das und noch viel mehr erklären uns zahlreiche Mitmenschen aus verschiedensten Städten Deutschlands in unseren weit gestreuten WhatsApp-Umfragen. Apropos WhatsApp: Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene gerade jetzt die Sozialen Medien? Welche Gefahren und Chancen sehen sie? Dies und vieles mehr erfahren Sie in einem thematisch bunten Interkulturellen Magazin des Radio-Kaktus Münster e.V. Weiterlesen
Autor: Türkan Heinrich
Filmemacherin zu Gast!

Einschalten!

Rotkäppchen 2.0 im Klimawandel
In dieser Neu-Interpretation des Märchens „Rotkäppchen“ geht es um den Klimawandel. Der Wolf ist böse, weil die Menschen seinen Wald mit Müll verschmutzen. Deshalb nimmt er den Großvater von Rotkäppchen gefangen. Um ihn zu befreien, müssen Rotkäppchen und ihre zwei Freundinnen Aufgaben lösen. Sie erproben sich im Upcycling, sammeln den Plastikmüll aus dem Wald und beantworten Fragen zur Nachhaltigkeit. „Rotkäppchen 2.0“ ist ein Beitrag aus dem außerschulischen Freizeit-Projekt „Bewegte Spielzeugreisen“ des Kaktus Münster e.V. in Zusammenarbeit mit der Primusschule Münster. Mit folgendem Link kommen Sie zum Video: https://www.nrwision.de/mediathek/rotkaeppchen-20-im-klimawandel-210126/
Wem „gehört“ Deutschland?
Schalten Sie ein zu einem neuen, spannenden Künstlerportrait des Radio-Kaktus Münster e.V. Diesmal ist Yücel Özdemir bei uns im Interview bezüglich seiner Bucherscheinung „NSU-Morde“. Er ist einer der wenigen türkeistämmigen Journalisten, die am NSU-Prozess teilgenommen haben. Sehr menschennah erklärt er u.a.: „Wir können nicht sagen: Deutschland gehört den Deutschen. – Deutschland gehört den Menschen, die in diesem Land leben.“ Erfahren Sie in unserer Sendung mehr über die Gründung der Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ in Ostdeutschland: Wer waren seine Unterstützer:innen und was wissen wir über die Opfer und deren Angehörigen? Weiterlesen
Kakteen wünschen alles Gute
Liebe Freund*innen und Engagierte für ein friedliches Miteinander,
das Jahr 2020 war für uns alle herausfordernd und manches Mal turbulent und besorgniserregend.
Aber es gab auch viele schöne Momente des Zusammenhalts, des friedlichen Miteinanders und der gegenseitigen Unterstützung, Wertschätzung und Dankbarkeit. Weiterlesen
Der Klimawandel – Nur ein Märchen?
Was hat es mit einem Mädchen mit einer roten Mütze auf sich, das sich mit zwei Freundinnen den Weg durch einen mit Plastikmüll verdreckten Wald bahnt, um seinen Großvater aus den Fängen eines bösen Wolfes zu retten? Erinnert die Szene nicht entfernt an ein bekanntes Kindermärchen? Richtig, hierbei handelt es sich um Rotkäppchen 2.0, fantasievoll neu interpretiert durch Kinder der Primus Schule Münster im außerschulischen interkulturellen Kooperationsprojekt „Bewegte Spielzeugreisen“ unter der sozialpädagogischen Leitung des Kaktus Münster e.V. Weiterlesen
Kultur aufleben lassen!

Buchveröffentlichung des Münsteraners Molla Demirel

Einladung: Kinder&Jugendkunst
Herzlich lädt der Radio-Kaktus Münster e.V. in Kooperation mit dem IKMünster (Internationales Kinderspielzeugmuseum Münster – M. Demirel Kulturstiftung ein zur Kulturveranstaltung und Ausstellung „Ein Augenblick im Morgenwind junger Kulturschaffender“. Präsentiert werden Kinder- und Jugendbilder sowie Texte, die im Rahmen des Kaktus-Kunst-Wettbewerbs durch die Projekte „Bewegte Spielzeugkulturen“ und „Jugendliche Schrift*Kultur-Werkstatt“ entstanden sind. Zur Vernissage begrüßen Wendela-Beate Vilhjalmsson (Schirmherrin Internationales Kinderspielzeugmuseum Münster), Dr. Michael J. Rainer (1. Vorsitzender Kaktus Münster e.V.) und musikalisch David Heinrich mit seiner Schülerin Emilia Wissing (11 Jahre jung). Freuen Sie sich auf einen bunten Nachmittag mit Kunst, Literatur und Musik und einer anschließenden Preisverleihung für die am Wettbewerb beteiligten Kinder und Jugendlichen. Weiterlesen